hier bleiben keine Fragen offen
Die Mieter FAQ – häufige Fragen

FAQ: Mieter-Fragen und WOBI-Antworten

Die Mieter-FAQ – häufige Fragen! Wie funktioniert die WOBI-Wohnmobil-Miete? Was musst du als Mieter beachten? Wie bist du am besten versichert? Mit diesen Fragen bist du nicht alleine! Hier findest du die Antworten auf die Mieter-FAQ, die häufigsten Fragen unserer Wohnmobil-Mieter.
Starte jetzt gut informiert in deinen Camper-Traumurlaub mit WOBI – Das fairCamper Portal!
Allgemeine Fragen
Wir wollen Camper-Begeisterte mit Gleichgesinnten zusammenbringen, wollen Mietern und Vermietern eine Plattform bieten, auf der sie fair und ehrlich zueinander finden.
WOBI hat keine eigenen Wohnmobile. Vermieter präsentieren ihre Fahrzeuge auf unserer Plattform – Mieter finden hier das Wohnmobil, das perfekte zu ihnen passt. WOBI kümmert sich um Mietvertrag, Zahlung, Versicherung und noch viel mehr. Wir sind stets im Einsatz für deinen perfekten Campingurlaub!
Das ist ganz unterschiedlich! Vom liebevoll restaurierten Vintage-Bulli bis zum vollintegrierten Luxusliner ist alles dabei. Ob für den romantischen Camper-Trip zu zweit oder einen ausgiebigen Familienurlaub – bei WOBI findest du den perfekten Camper!
Bei WOBI findest du Fahrzeuge von gewerblichen Vermietern mit großem Fuhrpark ebenso wie Camper von Vermietern, die ihr Wohnmobil auch privat nutzen. Um welche Art von Vermieter es sich handelt, erfährst du auf der Fahrzeugseite.
WOBI hat Wohnmobile in ganz Deutschland und auch Europa im Angebot – von Flensburg bis an die Schweizer Grenze kannst du dein perfektes Wohnmobil aussuchen! Und falls du in deiner direkten Umgebung nicht fündig wirst, schau doch einmal entlang deiner geplanten Reiseroute nach!
Das kommt ganz auf deine Pläne an! Wenn du zu zweit eine Städtetour planst, passt ein Bus oder Kastenwagen perfekt dazu. Wenn du aber mit zwei Kindern und Hund quer durch Europa touren möchtest, brauchst du ein größeres Modell. Schau doch einmal in unser Wohnmobil-Magazin , da haben wir den passenden Artikel zum Thema „Welcher Camper passt zu mir?“.
Fragen zur Buchung
Egal, auf welchem Weg du dich für deinen Camper entscheidest: Sobald du und dein Vermieter euch einig seid, erhältst du deinen Mietvertrag mit allen Details automatisch per E-Mail zugeschickt. Eine Unterschrift ist bei unseren Online-Verträgen nicht notwendig – Du musst nichts ausdrucken oder per Post versenden!
Alle Informationen zu deiner Buchung und deinem Mietvertrag findest du auch unter „Ihre Buchungen“ in deinem WOBI-Account.
Neben der Miete anfallende Kosten, werden von unseren Vermietern festgelegt. Das können z.B. Gebühren für Zusatzkilometer oder die Mitnahme von Hunden sein. Diese Gebühren sind immer in den individuellen Mietbedingungen des Fahrzeugs hinterlegt.
Viele unserer Vermieter berechnen außerdem eine zusätzliche Service-Pauschale. Diese beinhaltet neben einer detaillierten Einweisung meistens auch das Bereitstellen von Gas, WC-Chemikalien etc. Diese Extrakosten findest du in der Fahrzeugbeschreibung und detailliert in deinem Mietvertrag aufgeführt.
Alle Details zu deinem gewünschten Wohnmobil findest du auf der Fahrzeugseite. Hier werden alle Mietbedingungen genau aufgelistet, nachdem du dich angemeldet hast. Nach der Buchung kannst du alle Buchungsdetails in deinem Account abrufen, oder auf der Buchungsseite direkt herunterladen.
Es gelten immer die Mietbedingungen, die der betreffende Vermieter hinterlegt. Diese kannst du detailliert auf der Fahrzeugseite einsehen.
Natürlich kann es einmal passieren, dass du deinen Urlaub aufgrund wichtiger Umstände stornieren musst. Schicke in diesem Fall deinem Vermieter über deinen WOBI-Account eine Nachricht. So kannst du sicher sein, dass er zeitnah informiert wird.
Wenn du dich und deinen Urlaub vor solchen Unannehmlichkeiten schützen möchtest, empfehlen wir dir das Urlaubs-Schutz-Paket!
Die Höhe der dann fälligen Storno-Kosten richtet sich danach, wie weit der Zeitpunkt der Stornierung von deinem Urlaub entfernt ist.
• Bis 61 Tage vor Mietbeginn sind 30% der Gesamtmietsumme als Stornierungskosten fällig, was im Regelfall der Höhe der Anzahlungsleistung entspricht.
• Ab 60 bis 15 Tage vor Mietbeginn sind 50% der Gesamtmietsumme Storno-Gebühr fällig.
• Ab 15 Tagen bis 48 Stunden vor Mietbeginn werden 80% der Gesamtmietsumme berechnet.
• Bei einer Rücktrittserklärung nach der 48h-Frist zum Mietbeginn sowie bei Unterlassen der Übernahme (No-Show) fallen 95% der Gesamtsumme an.
Nein, der Mietvertrag ist für beide Seiten bindend. Zwar kann der Vermieter in der Zwischenzeit seine Preise angepasst haben, deinen Mietpreis betrifft das aber nicht. Du mietest zu dem Preis, der im Mietvertrag festgelegt ist.
Nein, der Mietvertrag ist bindend, der Vermieter kann den Mietvertrag nicht einfach stornieren. Allerdings kann es passieren, dass dein gemietetes Wohnmobil beschädigt oder sogar gestohlen wird. In diesem Fall wird dein Vermieter sich bemühen, dir ein Ersatzfahrzeug anzubieten. Sollte dies nicht möglich sein, hätte dein Vermieter natürlich keine Wahl: Er müsste den Mietvertrag stornieren. Selbstverständlich erhältst du dann umgehend deine komplette Zahlung zurück. Und das WOBI-Team wird sich nach Kräften bemühen, für dich ein Ersatzfahrzeug bei einem anderen Vermieter zu finden.
Bei WOBI mieten
Bei WOBI mietest du in drei einfachen Schritten:
• Suchen
Auf der Startseite kannst du alle Details für deinen Urlaub festlegen: Startort, Mitfahrer, Haustiere, bevorzugter Campertyp – dann bekommst du umgehend alle in Frage kommenden Wohnmobile angezeigt.
• Anfragen oder direkt buchen
Es gibt für dich mehrere Möglichkeiten, dein Traum-Wohnmobil zu mieten. Da wären z. B. die unverbindliche Anfrage, die verbindliche Anfrage, die SOFORT-Buchung oder das Mietgesuch. Eine Übersicht über alle Wege zu deinem Camper findest du hier.
• Bestätigen
Bei einer verbindlichen Anfrage erhältst du die Bestätigung per E-Mail, sobald dein Vermieter die Anfrage angenommen hat. Bei einer unverbindlichen Anfrage bestätigst du das Angebot deines Vermieters.
Ganz klar: Jein! WOBI unterscheidet zwischen verbindlichen und unverbindlichen Anfragen. Diese unterscheiden sich folgendermaßen:
• Unverbindliche Anfrage
Du hast dich auf der Fahrzeugseite deines Traum-Campers informiert und möchtest nun unverbindlich wissen, ob das Wohnmobil in einem bestimmten Zeitraum verfügbar ist. Dann klickst du auf den Button „Unverbindliche Anfrage an Vermieter“. Jetzt kannst du deinem Vermieter eine Nachricht mit allen Details schicken. Wenn der Vermieter deine Anfrage bedienen kann, schickt er dir ein Angebot, das du dann annehmen kannst.
WICHTIG: Um dem Vermieter eine Anfrage schicken zu können, musst du in deinem WOBI-Account eingeloggt sein!
• Verbindliche Anfrage
Du wählst im Kalender auf der Fahrzeugseite deinen Reisezeitraum aus. Ggfs. entscheidest du dich auch noch für optionales Zubehör. Dann klickst du rechts unter der Gesamtpreis-Angabe auf „Weiter zur Buchung“. Bis hierher ist noch nichts verpflichtend und dir wird nichts berechnet! Auf der Folgeseite hast du die Möglichkeit, alle Angaben noch einmal zu überprüfen. Wenn alles stimmt, klickst du auf „Zahlungspflichtig mieten“ – Jetzt hast du eine verbindliche Anfrage gestellt! Der Vermieter bestätigt dann deine Anfrage, wenn dein Wunsch-Camper verfügbar ist, du erhältst den Mietvertrag und kannst deine Zahlung einleiten.
Eine unverbindliche Reservierung, z.B. weil dein Reisetermin noch nicht hundertprozentig feststeht, ist leider nicht möglich. Sobald du einen sicheren Termin hast, kannst du dein Traum-Wohnmobil anfragen.
Fragen vor der Buchung
Natürlich musst du alt genug sein, um einen Führerschein zu haben. Darüber hinaus legen einige Vermieter noch eine Mindestdauer fest, die seit dem Führerscheinerwerb vergangen sein muss – häufig sind das drei Jahre. Die genauen Voraussetzungen findest du in den Mietbedingungen auf der Fahrzeugseite.
Das kommt ganz darauf an, für welches Modell du dich entscheidest. Wenn dein Führerschein vor 1999 ausgestellt wurde, darfst du Wohnmobile bis 7,5t lenken. Aber für alle später ausgestellten PKW-Führerscheine gilt: Mit dem B-Führerschein darf ein Fahrzeug 3,5t wiegen, darüber hinaus brauchst du die C1-Lizenz, die für Fahrzeuge bis zu 7,5t gilt. Eine genaue Übersicht findest du beim ADAC.
Campingbusse, Kastenwagen und die meisten Teilintegrierten und Alkoven kannst du also mit einem „ganz normalen“ PKW-Führerschein fahren. Wenn du dir nicht sicher bist: Auf der Fahrzeugseite ist das Gewicht des Campers noch einmal genau ausgewiesen.
Das ist bei WOBI Vermietersache. In den meisten Fällen sind Zusatzfahrer erlaubt, müssen jedoch vor Abschluss der Buchung namentlich angegeben werden. Bestimmte Voraussetzungen wie z.B. Mindestalter oder mehrere Jahre Führerscheinbesitz findest du in den Mietbedingungen deines Wunsch-Campers.
Wenn du Glück hast und dein Wunsch-Camper frei ist, ist eine kurzfristige Miete möglich. Voraussetzung ist, dass die Mietzahlung eingegangen ist – z.B. per Kreditkarte oder Sofort-Überweisung. Denke außerdem daran, dass du auch die Kaution hinterlegen musst.
Für fast jede Miete muss eine Kaution hinterlegt werden, sogar beim Ausleihen von Werkzeugen im Baumarkt. Hintergrund ist, dass der Vermieter damit rechnen muss, dass an seinem Eigentum Schäden entstehen, die er dann beheben lassen muss. Genau so ist es auch mit den WOBI-Campern.
Die Fahrzeuge sind natürlich vom jeweiligen Vermieter vollkaskoversichert – allerdings hat die Versicherung meistens eine Selbstbeteiligung. Die Kaution beträgt üblicherweise genau diesen Betrag. So kann sich der Vermieter absichern. Du möchtest deine Kautionszahlung absichern? Dann ist das Urlaubs-Schutz-Paket genau das Richtige für dich!
In der Regel wird die Kaution bei der Abholung in bar hinterlegt. Einige Vermieter akzeptieren jedoch auch eine Kautionszahlung mit EC-Karte oder Kreditkarte. Wie das bei deinem Traum-Camper geregelt ist, kannst du den Mietbedingungen auf der Fahrzeugseite entnehmen.
Das kommt auf deinen Vermieter an – viele unserer WOBI-Vermieter erlauben Haustiere an Bord! Immer zu erkennen am Hundepfote-Icon beim jeweiligen Camper. Klicke auf der Suchseite auf „Nach Themen suchen“ und gib „Haustiere erlaubt“ an. Dann werden dir nur Camper angezeigt, in denen dein Hund willkommen ist. Die maximale Anzahl an erlaubten Hunden, sowie etwaige Zusatzkosten findest du in den Mietbedingungen auf der Fahrzeugseite.
Wenn der Camper plötzlich nicht mehr zur Verfügung steht, z.B. aufgrund eines Unfalls oder Diebstahls, wird dein Vermieter sich bemühen, dir ein Ersatzfahrzeug anzubieten. Sollte dies nicht möglich sein, muss er den Mietvertrag stornieren – du erhältst dann dein Geld zurück. Das WOBI-Team wird dann gerne für dich tätig und hilft dir, einen Camper bei einem anderen Vermieter zu finden.
Das ist ganz unterschiedlich. Im Schnitt brauchen die kleineren Modelle etwa 9-10 Liter auf 100 km, die größeren 11-12. Die ganz großen Vollintegrierten bringen es oft sogar auf 14 Liter Bedarf. Den genauen Verbrauch deines Campers kannst du in den technischen Daten auf der Fahrzeugseite nachlesen.
Dein WOBI-Account
Du benötigst deinen WOBI-Account, um Anfragen stellen zu können. Du kannst den Account sofort nach deiner kostenlosen Registrierung nutzen. Dazu musst du dich nur als WOBI-Mieter*in anmelden – schnell deine E-Mail-Adresse bestätigen, und schon kann es losgehen!
In deinem Account hast du den vollen Überblick über deine Anfragen, Buchungen und Nachrichten.
• Buchungsübersicht
Hier findest du alle Details zu deinen Buchungen. Daten, Zeiten, Adressen – alles übersichtlich für dich zusammengefasst.
• Nachrichtensystem
Du hast noch Fragen an deinen Vermieter? Dann schreib ihm einfach über das integrierte WOBI-Nachrichtensystem! Hier findest du auch alle Nachrichten und Angebote, die für dich eingehen.
Ganz einfach:
• Gehe auf faircamper.de
• Klicke rechts oben auf „Anmelden“
• Gib deine E-Mail-Adresse und dein Passwort ein
• Schon kannst du deinen Account nutzen
Auch das ist ganz einfach:
• Gehe auf faircamper.de
• Klicke rechts oben auf „Anmelden“
• Unter dem Eingabefeld findest du die Option „Passwort vergessen“
• Mit einem Klick darauf forderst du einen Zurücksetzungslink an, der direkt an deine hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt wird
• Öffne die E-Mail und klicke auf den Link
• Jetzt kannst du ein neues Passwort festlegen
Deine Miete
Der Mietpreis besteht aus dem Preis pro Nacht mal der Anzahl der Reisenächte sowie der branchenüblichen Servicegebühr, die der Vermieter für die detaillierte Einweisung sowie das Bereitstellen von Gas, WC-Chemikalien etc. berechnet.
Nein. Der Mietpreis, den du auf der Buchungsseite siehst, ist final, es sei denn, du wünscht noch Zusatzleistungen wie z.B. eine Endreinigung oder Bettwäsche.
Das kommt darauf an, wie viel Zeit zwischen deiner Buchung und deiner Reise liegt. Je nachdem, ist gleich der volle Mietpreis oder nur eine Anzahlung – 30% bei Buchung, 70% vor Mietbeginn – zu leisten. Nur bei kurzfristigen Buchungen ist immer eine Zahlung des vollen Betrages notwendig.
Selbstverständlich kannst du jederzeit die vollen 100% zahlen – dann hast du den Kopf frei und brauchst nicht mehr an Zahlungsfristen zu denken!
Bei WOBI hast du die Wahl zwischen mehreren modernen Zahlungsmöglichkeiten: Bequem per Kreditkarte (MasterCard oder VISA), mit Klarna, per SOFORT-Überweisung oder ganz klassisch per Bank-Überweisung. Ganz so, wie es dir am besten passt.
Logge dich in deinem WOBI-Account ein. Unter „Ihre Buchungen“ kannst du die Buchung auswählen, für die du die Zahlung einleiten möchtest. Du wirst dann automatisch zur Zahlung weitergeleitet und kannst deine bevorzugte Zahlungsart auswählen.
Im Anschluss an die Zahlung wirst du gefragt, ob du zusätzlich noch eine Reiseversicherung abschließen möchten.
Die kurze Antwort: Gar nichts! Die längere Antwort: Alle WOBI-Services sind für dich vollkommen kostenlos. Keine versteckten Extrakosten, keine extra Buchungsgebühr: du zahlst lediglich die Miete für dein Wohnmobil, das du im Buchungsvorgang angezeigt bekommst.
Lediglich Extraleistungen, wie z.B. eine Endreinigung oder Bettwäsche, können vom Vermieter ggf. noch extra berechnet werden. Das kannst du aber alles genau in den Mietbedingungen nachlesen.
Abholung und Rückgabe
Wenn du dein Wohnmobil abholst, musst du zunächst deinen Personalausweis mitbringen. Dazu kommt dein Führerschein und die Führerscheine aller angemeldeten Zusatzfahrer. Wenn du bestimmte Rabatte in Anspruch nehmen willst, z.B. als ADAC-Mitglied oder für Reisen in Elternzeit, musst du natürlich die Berechtigung nachweisen. Auch deine Kreditkarte solltest du dabei haben, wenn du diese zur Kautionszahlung nutzen willst.
Ein Führerschein aus EU-Ländern ist automatisch EU-weit gültig. Eine Fahrerlaubnis aus Nicht-EU-Ländern ist dann gültig, wenn sie den EU-Richtlinien entspricht – Details zur Gültigkeit internationaler Führerscheine findest du hier.
Bei Ausweisdokumenten gilt, dass eine Meldeanschrift angegeben sein muss. Ist dies nicht der Fall, musst du deinen Wohnsitz z.B. mit einer Meldebescheinigung nachweisen.
Die Servicezeiten, in denen Abholung und Rückgabe möglich sind, legen unsere Vermieter selbst fest. In der Regel ist es branchenüblich, dass das Wohnmobil am Nachmittag abgeholt und am Vormittag zurückgegeben wird. Bei vielen Vermietern ist jedoch auch beides ganztägig möglich. Die genauen Servicezeiten findest du in den Mietbedingungen.
Ein Tipp: Frag deinen Vermieter, wann Abholung und Rückgabe am besten passen – und sag rechtzeitig Bescheid, wenn du dich z.B. aufgrund von Stau verspätest!
Dein Vermieter wird dir den Camper genau erklären. Dabei erfährst du alles über die Technik an Bord und den Umgang mit deinem Camper – frag unbedingt nach, wenn du etwas nicht verstanden hast.
Gemeinsam mit deinem Vermieter machst du dann einen Rundgang und füllst das Übergabeprotokoll aus. Achte gemeinsam auf Schäden, Flecken o.Ä. im Innen- und Außenbereich und notiere diese im Protokoll. So stellst du sicher, dass nach der Reise klar ist, dass du nicht verantwortlich bist. Schau sonst gerne unser Ratgeber-Video zum Thema Übergabe.
Ja, in der Regel ist der Tank bei der Abholung voll. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird der Tankstand im Übergabeprotokoll vermerkt.
Für alle Vermieter gilt: Abwasser und Toilettenkassette leer, Tank voll. Das Fahrzeug sollte auf jeden Fall besenrein übergeben werden. Wenn du dir das Putzen am letzten Urlaubstag sparen möchtest, kannst du bei den meisten Vermietern die Endreinigung gleich bequem dazu buchen.
Das ist ganz einfach in deinem WOBI-Account möglich: Nach Ablauf deines Urlaubs findest du unter „Ihre Buchungen > Bisherige Buchungen“ die Schaltfläche „Bewertung schreiben“. Dann öffnet sich ein Textfenster, in dem du deine Bewertung ganz einfach hinterlassen kannst.
Selbstverständlich! Wir freuen uns immer über Fotos, Texte und Anekdoten aus dem Camper-Urlaub! Schicke deine Urlaubserinnerungen einfach an Service@WOBI.de, wir veröffentlichen sie dann auf unserer Webseite!
Versicherung
Alle Fahrzeuge, die über WOBI – Das fairCamper Portal vermittelt werden, sind über den Halter durch Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoversicherung abgesichert. In der Wagenmiete dabei stets enthalten: Ein europaweiter Schutzbrief, den jeder Mieter automatisch erhält.
• Haftpflicht
z.B. für Unfallschäden, die durch den Mieter verursacht werden
• Teilkasko
z.B. für den Fall, dass das Wohnmobil gestohlen wird
• Vollkasko
z.B. für vom Mieter am Wohnmobil verursachte Schäden
Die Versicherung ist immer im Mietpreis inklusive, du zahlst keinen Aufpreis!
Du möchtest deine Kaution oder deine Miete versichern? Dafür hat WOBI die Wohnmobil-Reiseversicherung!
Die Erfahrungen unserer Mieter zeigen: Das Pech schläft nicht, auch nicht im Urlaub! Schnell hat man beim Einparken die Ausmaße des Wohnmobils falsch eingeschätzt oder einen Poller übersehen – und schon sind 1000 Euro Kaution futsch! Mit dem Urlaubs-Schutz-Paket kannst du im Schadensfall – abhängig von deiner Selbstbeteiligung – einen großen Teil der Schadenssumme zurückerhalten.
Das Urlaubs-Schutz-Paket ist eine umfassende Wohnmobil-Reiseversicherung. Die beste Reiseversicherung ist natürlich die, die man nicht braucht. Wenn es aber tatsächlich zum Schadensfall kommt, ist das Urlaubs-Schutz-Paket sinnvoll für alle Wohnmobil-Mieter. Von der Kautionsversicherung bis zur Reiserücktrittversicherung findest du hier 8 Top-Leistungen, die deinen Wohnmobil-Urlaub rundum absichern:
• Kautionsversicherung
Wenn du einen Schaden am Wohnmobil verursachst und dein Vermieter die Kaution einbehält, kannst du eine Erstattung von der Kautionsversicherung erhalten.
• Inhaltsversicherung
Dein Reisegepäck ist gegen Einbruchdiebstahl, Raub, Brand/Explosionen, Sturm/Hagel etc. bis zu einer Summe von 8.000 € versichert.
• Mietausfallversicherung
Versichert sind Ansprüche bis zu 10.000 € deines Vermieters gegen dich, wenn durch einen Schaden keine nachfolgende Vermietung des Wohnmobils möglich ist.
• Reiserücktrittversicherung
Beim Urlaubs-Schutz-Paket sind die Stornokosten bei Nichtantritt deiner Wohnmobil-Reise, z.B. wegen Krankheit, schwerem Unfall, Schwangerschaft o. Ä. versichert.
• Mietzahlungsschutz vor Vermieter-Insolvenz
Deine Mietzahlung ist versichert, falls dein Vermieter insolvent wird, und dir weder das gemietete Wohnmobil überlassen noch deine Miete zurückzahlen kann.
• Kautionszahlungsschutz vor Vermieter-Insolvenz
Kann dein Wohnmobil-Vermieter deine Kaution wegen Insolvenz nicht zurückzahlen, kannst du deine Kaution zurückerhalten.
• Mietabbruchversicherung: Rückreisekosten
Versichert sind zusätzlich entstandene Rückreisekosten, falls du z.B. bei Krankheit oder aus anderen Gründen deinen Urlaub abbrechen musst.
• Mietabbruchversicherung: Rückerstattung
Du erhältst deine Mietkosten für die nicht genutzten Miettage anteilig zurück, wenn du den Urlaub wegen Krankheit etc. vorzeitig abbrechen musst.
Alle Details zum Urlaubs-Schutz-Paket findest du hier.
Jeden Schaden am oder im Camper solltest du zunächst dokumentieren, am besten per Foto.
• Panne
Als erstes das Fahrzeug verlassen (Warnwesten nicht vergessen!) und sich soweit möglich von der Straße entfernen. Dann solltest du umgehend den Vermieter informieren und – wenn eine Weiterfahrt nicht möglich ist – den Pannendienst anrufen. WICHTIG: Der Vermieter muss umgehend über Schäden am Fahrzeug informiert werden – die Reparatur darf nur nach Zustimmung des Vermieters erfolgen.
• Unfall
Auch hier muss zunächst der Vermieter informiert werden. Dann solltest du umgehend die Polizei einschalten. Lass dir das Unfallprotokoll aushändigen. Bei einem gravierenden Schaden, der die Weiterfahrt unmöglich macht, solltest du auch direkt die Versicherung benachrichtigen.
• Innenraumschaden
Dieser muss bei Rückgabe des Fahrzeuges dem Vermieter unbedingt mitgeteilt und ins Übergabeprotokoll eingetragen werden. Zur Regulierung des Schadens wird der Vermieter auf die Kautionssumme zurückgreifen.
Hier findest du deinen Traum-Camper:
Du hast noch Fragen?
Das WOBI-Team ist gerne für dich da!

Telefon
Tel: +49 (0)40 669 35 100

Service-Zeiten
Werktags Mo-Fr
09:00 Uhr – 17:30 Uhr