{"id":663,"date":"2022-01-04T14:31:58","date_gmt":"2022-01-04T14:31:58","guid":{"rendered":"\/?page_id=663"},"modified":"2023-11-29T10:51:45","modified_gmt":"2023-11-29T10:51:45","slug":"datenschutz","status":"publish","type":"page","link":"\/datenschutz\/","title":{"rendered":"Datenschutz"},"content":{"rendered":"
Bei uns sind deine Daten sicher<\/p>\n\n\n\n
Markt 7, 19258 Boizenburg\/Elbe, Deutschland, Vertretungsberechtigter Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer: Herr Marek Ryszka (im Weiteren \u201eWOBI\u201c genannt).<\/p>\n\n\n\n
WOBI stellt \u201eWOBI \u2013 Das \u201efairCamper Portal\u201c (im Weiteren \u201ePortal\u201c genannt) zur Verf\u00fcgung, auf dem registrierte Nutzer die von anderen Nutzern inserierten Freizeit- und Reisemobile sowie Wohnanh\u00e4nger (im Weiteren zusammenfassend \u201eCamper\u201c genannt) finden, vergleichen und anmieten k\u00f6nnen \u2013 einfach, schnell und zuverl\u00e4ssig.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr die Nutzung des Portals und der Services von WOBI erfolgen konform mit den nationalen Datenschutzbestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BGDS) sowie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die nachfolgende Datenschutzerkl\u00e4rung informiert die Nutzer des Portals \u00fcber die Einzelheiten der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten sowie \u00fcber Ihre diesbez\u00fcglichen gesetzlichen Rechte. Nutzer k\u00f6nnen das Portal grunds\u00e4tzlich ohne Offenlegung Ihrer Identit\u00e4t nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten des Portals werden lediglich Zugriffsdaten an den Webspace-Provider von WOBI \u00fcbermittelt. Insbesondere sind das die folgenden Daten:<\/p>\n\n\n\n Diese Daten werden nicht zur Identifizierung des Nutzers verwendet und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengef\u00fchrt. Nach einer statistischen Auswertung zu Optimierungs- und Sicherungszwecken unseres Portals werden diese Daten gel\u00f6scht.<\/p>\n\n\n\n Die Nutzung personenbezogener Daten des Nutzers erfolgt, wenn und sofern dieser solche Daten freiwillig an WOBI \u00fcbermittelt (beispielsweise im Rahmen der Kontaktaufnahme mit WOBI, der Er\u00f6ffnung eines Accounts im passwortgesch\u00fctzten Bereich des Portals oder der Bestellung des Newsletters von WOBI) oder aber die Erhebung von personenbezogenen Daten f\u00fcr die Begr\u00fcndung, Durchf\u00fchrung oder Beendigung eines Rechtsgesch\u00e4fts erforderlich ist. Personenbezogene Daten meint hierbei alle Einzelangaben \u00fcber pers\u00f6nliche oder sachliche Verh\u00e4ltnisse einer bestimmten oder bestimmbaren nat\u00fcrlichen Person, beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer.<\/p>\n\n\n\n Nach der vollst\u00e4ndigen Vertragsabwicklung werden die erhobenen bzw. vom Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten f\u00fcr eine weitere Verwendung gesperrt bzw. gel\u00f6scht. Unber\u00fchrt hiervon bleiben abgaben- bzw. handelsrechtliche Vorschriften, die ggf. l\u00e4ngere Aufbewahrungsfristen vorschreiben.<\/p>\n\n\n\n Die Weitergabe personenbezogener Daten des Nutzers erfolgt ohne die ausdr\u00fcckliche, separate und vorherige Einwilligung des Nutzers nur insoweit, wie es f\u00fcr die Begr\u00fcndung, Durchf\u00fchrung oder Beendigung von Rechtsgesch\u00e4ften erforderlich ist. Eine dar\u00fcberhinausgehende Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass WOBI hierzu aufgrund gerichtlicher Entscheidung, beh\u00f6rdlicher Anordnung oder von Gesetzes wegen verpflichtet ist.<\/p>\n\n\n\n Innerhalb des passwortgesch\u00fctzten Bereichs auf dem Portal (\u201eDashboard\u201c) k\u00f6nnen registrierte Nutzer insbesondere ihre Profildaten und Benachrichtigungseinstellungen editieren sowie get\u00e4tigte Buchungen und die Kommunikation mit anderen Nutzern einsehen und verwalten. Daf\u00fcr ist eine erfolgreiche Registrierung des Nutzers erforderlich. Zur Registrierung werden die personenbezogenen Daten Nutzers, wie Vorname, Nachname, Anschrift, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse, sowie weitere freiwillige Angaben erhoben. Im Anschluss an die Registrierung erh\u00e4lt der Nutzer von WOBI eine E-Mail mit einem Link zur Verifizierung der im Rahmen der Registrierung \u00fcbermittelten E-Mail-Adresse. Nach erfolgreicher Verifizierung durch Anklicken des \u00fcbermittelten Links ist der Zugang zum WOBI-Account und Dashboard angelegt und die Registrierung abgeschlossen. Bei sp\u00e4teren Anmeldungen (Log-in) muss der Nutzer seine E-Mail-Adresse und das gew\u00e4hlte Passwort einzugeben.Die vom Nutzer im Rahmen der Registrierung mitgeteilten Daten kann der Nutzer jederzeit in seinem Account bzw. Dashboard \u00e4ndern und\/ oder l\u00f6schen. Sofern Sie hierbei Daten l\u00f6schen, welche f\u00fcr eine Registrierung zwingend ben\u00f6tigt werden, steht der Zugang zum passwortgesch\u00fctzten Bereich nicht l\u00e4nger zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n Wenn der Nutzer f\u00fcr die Kontaktaufnahme mit WOBI das Kontaktformular auf dem Portal nutzt, werden die personenbezogenen Daten des Nutzers nur in dem zu diesem Zweck von ihm selbst erbrachten Umfang von WOBI erhoben. Obligatorisch sind f\u00fcr die Bearbeitung der Nutzer-Anfrage jedoch die Angabe eines Namens bzw. Pseudonyms sowie eine valide E-Mail-Adresse. Die \u00fcbermittelten Daten nutzet WOBI lediglich zur Bearbeitung der Nutzer-Anfrage. Eine Erhebung, Speicherung und weitere Verarbeitung der \u00fcbermittelten Daten \u00fcber die Abwicklung der Anfrage hinaus erfolgt nicht. Eine Weitergabe an Dritte findet ohne Ihre ausdr\u00fcckliche, vorherige, separate Zustimmung nicht statt, es sei denn WOBI ist hierzu aufgrund gerichtlicher Entscheidung, beh\u00f6rdlicher Anordnung oder von Gesetzes wegen verpflichtet.<\/p>\n\n\n\n Bei einer Nutzung der Kommentarfunktion auf dem Portal erhebt WOBI die personenbezogenen Daten der Nutzer nur in dem Umfang, wie sie von den Nutzern mitgeteilt werden; obligatorisch ist hierbei jedoch die Angabe eines Namens oder Pseudonyms sowie einer validen E-Mail-Adresse. Bei der Ver\u00f6ffentlichung des Kommentars eines Nutzers wird die angegebene Emailadresse nicht ver\u00f6ffentlicht, lediglich der vom Nutzer mitgeteilte Name (ggf. verk\u00fcrzt) bzw. das mitgeteilte Pseudonym.<\/p>\n\n\n\n WOBI beh\u00e4lt sich vor, die vom Nutzer mitgeteilte E-Mail-Adresse zu verwenden, um ihm w\u00e4hrend und\/ oder nach einer Vertragsabwicklung Direktwerbung zu \u00e4hnlichen Angeboten und\/ oder Feedbackanfragen zu \u00fcbermitteln, sofern der Nutzer dieser Verwendung nicht widersprochen hat. WOBI weist darauf hin, dass der Nutzer dem Erhalt von Direktwerbung jederzeit widersprechen kann, ohne dass ihm hierf\u00fcr andere als die \u00dcbermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Macht WOBI von diesem Vorbehalt der Direktwerbung nicht innerhalb von 6 Monaten nach der Vertragsabwicklung erstmalig Gebrauch, erlischt diese Option.<\/p>\n\n\n\n Der Nutzer hat die M\u00f6glichkeit, auf dem Portal den E-Mail-Newsletter von WOBI zu abonnieren. F\u00fcr den Empfang des Newsletters ist die Angabe personenbezogener Daten des Nutzers (wie Name\/ Pseudonym und valide E-Mail-Adresse) erforderlich. Ohne eine ausdr\u00fcckliche Einwilligung des Nutzers erfolgt kein Versand des Newsletters. Der Nutzer erh\u00e4lt nach der Anmeldung einen Best\u00e4tigungslink per E-Mail, den er f\u00fcr die abschlie\u00dfende Bestellung des Newsletters aufrufen muss. Erst im Anschluss daran erh\u00e4lt der Nutzer den Newsletter von WOBI. Die Abmeldung vom WOBI-Newsletter ist jederzeit m\u00f6glich, entweder per E-Mail an WOBI (Kontakt@WOBI.de) oder indem der Nutzer den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung bet\u00e4tigt.<\/p>\n\n\n\n WOBI nutzt die E-Mail-Marketingdienste \u201eGetResponse\u201c der Firma GetResponse Sp. z o.o., Arkonska 6\/A3, 80-387 Danzig (Gdansk), Polen (\u201eGetResponse\u201c) und \u201eKlick-Tipp\u201c der Firma KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd\u2019s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes K\u00f6nigreich (\u201eKlick-Tipp\u201c). Wenn der Nutzer ein Angebot auf dem Portal nutzt, das die Eingabe der E-Mail-Adresse erfordert, kann diese auf den Servern von GetResponse bzw. Klick-Tipp gespeichert werden. GetResponse bzw. Klick-Tipp gew\u00e4hren ausschlie\u00dflich WOBI den Zugriff auf diese Daten, die WOBI dazu benutzt, um die Nutzer \u00fcber weitere Angebote und Neuerungen auf dem Portal zu informieren. Der Nutzer kann der Verwendung der Daten f\u00fcr GetResponse und Klick-Tipp jederzeit widersprechen, indem er den Abmelde-Link am Ende der E-Mails von GetResponse bzw. Klick-Tipp aktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und dem Schutz Ihrer Privatsph\u00e4re finden Sie unter www.getresponse.de\/legal\/datenschutz.html<\/a> und www.getresponse.de\/permission-seal?lang=de<\/a> sowie unter www.klick-tipp.com\/datenschutzerkl\u00e4rung<\/a> und www.klick-tipp.com\/rechtliches\/anti-spam-policy<\/a>.<\/p>\n\n\n\n WOBI nutzt des Weiteren den E-Mail-Marketingdienst \u201eMailChimp\u201c des Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA (\u201eMailChimp\u201c). Wenn sich ein Nutzer f\u00fcr den WOBI-Newsletter angemeldet hat, werden die eingegebene E-Mail-Adresse und die \u00fcbrigen freiwillig mitgeteilten Daten auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert und verarbeitet. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter im Auftrag von WOBI.<\/p>\n\n\n\n Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen die \u00fcbermittelten Daten zur Optimierung und Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter. MailChimp nutzt die Daten nach eigenen Angaben weder dazu, um den Nutzer mit eigener Werbung anzuschreiben noch erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen \u201ePrivacy Shield\u201c<\/a> zertifiziert und verpflichtet sich damit die Datenschutzvorgaben der Europ\u00e4ischen Union einzuhalten. Des Weiteren hat WOBI mit MailChimp ein sog. \u201eData Processing Agreement\u201c abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten der Portal-Nutzer zu sch\u00fctzen, entsprechend der Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht ohne entsprechende Erm\u00e4chtigung an Dritte weiterzugeben.<\/p>\n\n\n\n Die MailChimp-Newsletter enthalten sog. \u201eweb-beacon\u201c, das sind pixelgro\u00dfe Dateien, die beim \u00d6ffnen des Newsletters vom MailChimp-Server abgerufen werden. Im Rahmen des Abrufs werden technische Informationen, wie z.B. der verwendete Browser, Zeitpunkt des Seitenabrufs und IP-Adresse, erhoben. Diese Informationen werden zur Auswertung und technischen Verbesserung der Services genutzt. Des Weiteren wird ausgewertet, ob die Newsletter ge\u00f6ffnet werden, wann sie ge\u00f6ffnet werden und welche Links von den Empf\u00e4ngern angeklickt werden. Diese Informationen sind theoretisch einzelnen Newsletter-Empf\u00e4ngern zuordenbar. Weder WOBI noch MailChimp beabsichtigen jedoch eine Beobachtung einzelner Empf\u00e4nger; die Auswertung der genannten Informationen dient vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten der Empf\u00e4nger zu erkennen, um unsere Newsletter-Inhalte entsprechend besser anzupassen und streuen zu k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Es kann vorkommen, dass ein Nutzer als Empf\u00e4nger des Newsletters auf die Website von MailChimp \u00fcbergeleitet wird (beispielsweise im Fall von Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm des Empf\u00e4ngers, wenn der Empf\u00e4nger dann den im Newsletter enthaltenen Link zum Onlineabruf des Newsletters folgt). In diesem Zusammenhang weist WOBI den Nutzer darauf hin, dass auf der Website von MailChimp ggf. weitere Analysedienste und Cookies eingesetzt werden, die ggf. die personenbezogenen Daten des Nutzers im Auftrag von MailChimp verarbeiten. Auf diese Datenerhebung hat WOBI keinen Einfluss.<\/p>\n\n\n\n Weitere Informationen k\u00f6nnen Sie der von MailChimp entnehmen: mailchimp.com\/legal\/privacy\/<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Alternativ k\u00f6nnen Sie widersprechen unter www.aboutads.info\/choices\/<\/a> und www.youronlinechoices.com\/<\/a> (f\u00fcr den Raum der Europ\u00e4ischen Union).<\/p>\n\n\n\n WOBI hat umfassende technische und organisatorischen Vorkehrungen getroffen, um die personenbezogenen Daten der Nutzer des Portals vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen \u00e4u\u00dferen St\u00f6rungen zu sch\u00fctzen. Hierzu \u00fcberpr\u00fcfen wir unsere Sicherheitsma\u00dfnahmen regelm\u00e4\u00dfig und passen sie dem Stand der Technik an.<\/p>\n\n\n\n Der Nutzer erh\u00e4lt jederzeit kostenlos Auskunft dar\u00fcber, welche personenbezogenen Daten WOBI \u00fcber ihn erfasst bzw. gespeichert hat. Ggf. steht dem Nutzer gem\u00e4\u00df BDSG\/DSGVO ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder L\u00f6schung seiner personenbezogenen Daten zu. Der Nutzer kann auch der Nutzung seiner bei WOBI gespeicherten personenbezogenen Daten f\u00fcr die Zukunft widersprechen. In den vorgenannten F\u00e4llen richtet der Nutzer seine Anfrage bitte schriftlich oder per E-Mail an:<\/p>\n\n\n\n Fair Camper GmbH<\/p>\n\n\n\n Markt 7<\/p>\n\n\n\n 19258 Boizenburg\/Elbe<\/p>\n\n\n\n E-Mail: Service@WOBI.de<\/p>\n\n\n\n Bei einer Bezahlung mit \u201esecupay Lastschrift\u201c, \u201esecupay Kreditkarte\u201c und \u201esecupay Rechnungskauf\u201c wird die Kaufpreisforderung an die secupay AG, Goethestra\u00dfe 6, 01896 Pulsnitz abgetreten. Zum Verfahren sehen Sie bitte den Abschnitt zu den Zahlungsbedingungen in den Nutzungsbedingungen von WOBI. Die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten des Nutzers werden an die secupay AG \u00fcbermittelt. Zur Absch\u00e4tzung des Ausfallrisikos f\u00fchrt die secupay AG unter Umst\u00e4nden eine Bonit\u00e4tsabfrage durch. Informationen zu dem bisherigen Zahlungsverhalten des Nutzers und Bonit\u00e4tsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Anwendung von Anschriftendaten (Scoring) werden bezogen von der infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstra\u00dfe 99, 76532 Baden-Baden sowie der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss.<\/p>\n\n\n\n Um den Besuch unseres Portals sicher, effektiv und attraktiv zu gestalten, werden sogenannte Cookies verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, welche lokal auf dem Endger\u00e4t des Nutzers bzw. im Zwischenspeicher des verwendeten Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies werden nicht Bestandteil des PC-Systems. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die meisten der verwendeten Cookies wieder gel\u00f6scht (sog. Session-Cookies bzw. Sitzungs-Cookies). Die sog. dauerhaften Cookies verbleiben dagegen auf dem Endger\u00e4t des Nutzers und erm\u00f6glichen es WOBI, das verwendete Endger\u00e4t bei dem n\u00e4chsten Besuch des Portals wiederzuerkennen. Au\u00dferdem gibt WOBI Informationen zu der Verwendung des Portals an Partner f\u00fcr soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Diese Partner f\u00fchren die Informationen m\u00f6glicherweise mit weiteren Daten zusammen, die der Nutzer ihnen anderweitig bereitgestellt hat. Nutzer, die den Einsatz von Cookies nicht w\u00fcnschen, haben durch ver\u00e4nderte Browsereinstellungen die M\u00f6glichkeit, das Ablegen von Cookies zu blockieren bzw. gespeicherte Cookies zu entfernen. Nutzer k\u00f6nnen sich auch entsprechende Hinweise vor dem Setzen eines Cookies anzeigen lassen. Nutzer, die die Browser-Einstellungen zum Einsatz von Cookies ab\u00e4ndern bzw. Cookies deaktivieren, k\u00f6nnen den Funktionsumfang des Portals gegebenenfalls nicht vollumf\u00e4nglich nutzen.<\/p>\n\n\n\n Es kann vorkommen, dass Inhalte Dritter, zum Beispiel Videos, Kartenmaterial, RSS-Feeds oder Grafiken, von anderen Websites auf dem Portal eingebunden sind. Diese Integration setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend \u201cDrittanbieter\u201d) die IP-Adressen der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, k\u00f6nnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist f\u00fcr die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. WOBI bem\u00fcht sich, nur solche Inhalte auf dem Portal zu verwenden, deren jeweilige Drittanbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch hat WOBI keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adressen z.B. f\u00fcr statistische Zwecke speichern. Soweit dies WOBI bekannt wird, wird WOBI die Nutzer dar\u00fcber aufkl\u00e4ren.<\/p>\n\n\n\n Bei manchen der Drittanbieter ist eine Verarbeitung von Daten au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union m\u00f6glich. Der Nutzer kann dem widersprechen, indem er einen JavaScript-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin \u201aNoScript\u2018 installiert (https:\/\/noscript.net\/<\/a>) oder JavaScript in seinem Browser deaktiviert. Hierdurch kann es allerdings zu Funktionseinschr\u00e4nkungen auf dem Portal bzw. Websites kommen, die vom Nutzer besucht werden.<\/p>\n\n\n\n Auf dem Portal werden im Einzelnen verwendet:<\/p>\n\n\n\n Anmeldung\/Login mit Zugangsdaten sozialer Netzwerke<\/strong><\/p>\n\n\n\n Der Nutzer hat die M\u00f6glichkeit, sich auf dem Portal mit seinen bestehenden Zugangsdaten zu einem Sozialen Netzwerk (z.B. zu Facebook, Twitter, LinkedIn, Google Plus \u2013 zu den Anbietern vgl. Sie bitte Ziffer XIV) anzumelden. Zur Anmeldung wird der Nutzer auf die Website des gew\u00e4hlten Sozialen Netzwerkes weitergeleitet, wo er sich mit seinen Login-\/Zugangsdaten anmelden kann. Hierdurch werden das Profil des Nutzers im Sozialen Netzwerk und der Dienst von WOBI miteinander verkn\u00fcpft. Durch die Verkn\u00fcpfung erh\u00e4lt WOBI automatisch von dem Sozialen Netzwerk die Informationen \u00fcbermittelt, die der Nutzer dort freiwillig bereitgestellt hat (z.B. Vorname, Nachnahme\/ Pseudonym, E-Mail-Adresse, Profilbild, Geschlecht). Diese Informationen verwendet WOBI, um den Nutzer bei seinem Besuch des Portals wiederzuerkennen. Weitere Informationen zu den Connect-Optionen und den Privatsph\u00e4re-Einstellungen der Sozialen Netzwerke sind in den Datenschutzhinweisen der Netzwerke einsehbar. Diese erreichen sie, indem Sie unter Ziffer XIV den Namen des jeweiligen Netzwerks anklicken.<\/p>\n\n\n\n Facebook Custom Audience<\/strong><\/p>\n\n\n\n Auf dem Portal werden die Dienste Facebook Custom Audience und Website Custom Audience, die von Facebook Inc., (zu diesem Drittanbieter vgl. Sie bitte zuvor) bereitgestellt werden, eingesetzt, um interessenbezogene Werbung zielgerichtet ausspielen zu k\u00f6nnen. Dazu wird eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Pr\u00fcfsumme (Hash-Wert) aus den Daten der Nutzer generiert, die an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken \u00fcbermittelt wird. Facebook setzt zur Erbringung dieser Dienste Cookies ein.<\/p>\n\n\n\n Nutzer k\u00f6nnen der Nutzung von Facebook Website Custom Audience unter www.facebook.com\/ads\/website_custom_audiences\/<\/a> bzw. unter www.facebook.com\/settings\/?tab=ads<\/a> widersprechen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datennutzung durch Facebook und den M\u00f6glichkeiten zur \u00c4nderung der Privatsph\u00e4re-Einstellungen bei Facebook sind in den Datenschutzrichtlinien von Facebook enthalten, die der Nutzer unter www.facebook.com\/ads\/website_custom_audiences\/<\/a> und www.facebook.com\/privacy\/explanation<\/a> aufrufen kann.<\/p>\n\n\n\n Google Tag Manager<\/strong><\/p>\n\n\n\n WOBI verwendet den Tag Manager von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; \u201eGoogle\u201c), ein Tool zur Verwaltung von Code-Elementen, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten auf dem Portal zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kan\u00e4len zu erfassen und das Portal insgesamt zu testen und zu optimieren. Das Tool Google Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool l\u00f6st andere Tags aus, die gegebenenfalls Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese f\u00fcr alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen zum Google Tag Manager erhalten Sie in der Nutzungsrichtlinie www.google.com\/intl\/de\/tagmanager\/use-policy.html<\/a>. Die Datenschutzerkl\u00e4rung von Google finden Sie hier: www.google.com\/policies\/privacy\/<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Google \u201cBenutzerdefinierte Suche\u201c<\/strong><\/p>\n\n\n\n Auf dem Portal wird ein \u201eCustom Search\u201c-Suchfeld (\u201eGoogle \u2013 Benutzerdefinierte Suche\u201c) von Google Inc. (zu diesem Drittanbieter vgl. Sie bitte zuvor) zur Verf\u00fcgung gestellt. Die \u201eBenutzerdefinierte Suche\u201c auf dem Portal erkennen Sie an dem Suchfeld, was mit dem Google Logo in Verbindung mit den Begriffen \u201eBenutzerdefinierte Suche\u201c bezeichnet ist. F\u00fcr die Verwendung der \u201eBenutzerdefinierten Suche\u201c gelten die Datenschutzbestimmungen von Google. Die Datenschutzerkl\u00e4rung von Google k\u00f6nnen Sie unter www.google.de\/intl\/de\/policies\/privacy\/<\/a> einsehen. Durch die Nutzung der \u201eBenutzerdefinierten Suche\u201c auf dem Portal erkl\u00e4rt sich der Nutzer mit den Datenschutzbestimmungen von Google einverstanden und stimmt zu, dass die bei der Verwendung der Suchfunktion \u201eBenutzerdefinierte Suche\u201c gegebenenfalls \u00fcber den Nutzer erhobenen Daten durch Google nach deren Richtlinien verwendet werden.<\/p>\n\n\n\n Google Maps<\/strong><\/p>\n\n\n\n WOBI benutzt den Dienst \u201eGoogle Maps\u201c von Google Inc. (zu diesem Drittanbieter vgl. Sie bitte zuvor) zur Darstellung von Karten bzw. Kartenausschnitten auf dem Portal. Die Erhebung der IP-Adresse des Nutzers ist f\u00fcr die Darstellung der Karten erforderlich. Wir haben keinen Einfluss auf eine etwaige Speicherung der IP-Adresse durch Google Maps.<\/p>\n\n\n\n Social Bookmarks<\/strong><\/p>\n\n\n\n Auf dem Portal sind Social Bookmarks eingebunden. Social Bookmarks erm\u00f6glichen es dem Nutzer, der auch Soziale Netzwerke (z.B. zu Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn, YouTube) nutzt, Links vom Portal direkt in seinem Profil im jeweiligen Sozialen Netzwerk zu erstellen, um sie als Lesezeichen zu speichern oder mit seinen Kontakten im Sozialen Netzwerk zu teilen. Die Social Bookmarks sind im Portal anhand der entsprechenden Icons am unteren rechten Seitenrand erkennbar. Wenn der Nutzer eine Seite im Portal \u00f6ffnet, k\u00f6nnen die social bookmarks Cookies auf dem Endger\u00e4t des Nutzers ablegen (vgl. Sie zur Funktionsweise von Cookies bitte zuvor). Wenn der Nutzer zugleich bei einer der betreffenden Sozialen Netzwerke angemeldet ist, erm\u00f6glicht das dem Betreiber des Netzwerks (Drittanbieter) zu verfolgen, welche Seiten der Nutzer besucht, es sei denn, der Nutzer hat die Annahme und Speicherung von Cookies in seinen Browser-Einstellungen deaktiviert. Sofern Nutzer Social Bookmarks verwenden, werden Informationen an das jeweilige Soziale Netzwerk gesendet. Kommentare oder Aktivit\u00e4ten von Personen, die hierzu Social Bookmarks nutzen, werden von WOBI weder kontrolliert noch kann WOBI daf\u00fcr verantwortlich gemacht werden. Nutzer bzw. andere Personen, die Inhalte des Portals \u00fcber Social Bookmarks teilen, sind nicht berechtigt, f\u00fcr WOBI bzw. das Portal zu sprechen oder auch nur einen solchen Anschein gegen\u00fcber Dritten zu erwecken.<\/p>\n\n\n\n Plugins von YouTube bzw. Vimeo<\/strong><\/p>\n\n\n\n WOBI verwendet auf dem Portal Plugins der Videoplattformen YouTube.de bzw. YouTube.com und Vimeo.com. YouTube.de bzw. YouTube.com ist ein Dienst, der \u2013 vertreten durch Google Inc. \u2013 von der YouTube LLC (Hauptgesch\u00e4ftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; \u201eYouTube\u201c) betrieben wird. Vimeo.com ist ein Dienst, der von der Vimeo LCC (555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA; \u201eVimeo\u201c) betrieben wird. Mittels der Plugins kann WOBI visuelle Inhalte, die zuvor auf Youtube.de bzw. Youtube.com bzw. Vimeo.com ver\u00f6ffentlicht wurden, auch auf dem Portal einbinden. YouTube als auch Vimeo setzen u.a. zur statistischen Datenauswertung, zum Erstellen interessenbezogener Werbung, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit Cookies ein (vgl. Sie zur Funktionsweise von Cookies bitte zuvor). Wenn der Nutzer eine Seite des Portals aufruft, auf der ein Video dieser Drittanbieter eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern der Drittanbieterhergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an den Browser des Nutzers auf der Seite dargestellt. An die Server der Drittanbieter wird dabei \u00fcbermittelt, welche Seiten der Nutzer besucht hat. Sofern der Nutzer dabei in seinem Account bei Youtube.de bzw. Youtube.com bzw. Vimeo.com eingeloggt ist, ordnet der jeweilige Drittanbieter die Informationen dem Konto des Nutzers zu. Aktiviert der Nutzer ein Plugin auf dem Portal, z.B. durch Bet\u00e4tigen des Start-Buttons eines Videos oder Hinterlassen eines Kommentars, werden diese Informationen dem Account des Nutzers bei dem jeweiligen Drittanbieter zugeordnet. Dies kann der Nutzer durch Ausloggen aus seinem Account bei Youtube.de bzw. Youtube.com bzw. Vimeo.com vor der Nutzung des Plugins verhindern. Nutzer, die den Einsatz von Cookies nicht w\u00fcnschen, haben die M\u00f6glichkeit, durch ver\u00e4nderte Browsereinstellungen sowie unter Nutzung von entsprechenden Browser-Erweiterungen (Add-ons) das Ablegen von Cookies zu blockieren bzw. gespeicherte Cookies zu entfernen. Sofern der Nutzer den Einsatz von Cookies deaktiviert, kann allerdings der Funktionsumfang des Angebotes nicht uneingeschr\u00e4nkt gew\u00e4hrleistet werden.<\/p>\n\n\n\n Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube unter \u201eDatenschutz\u201c auf www.youtube.com\/<\/a> bzw. unter www.google.de\/intl\/de\/policies\/privacy\/<\/a>. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Vimeo finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Vimeo unter vimeo.com\/privacy<\/a> bzw. vimeo.com\/cookie_policy<\/a>.<\/p>\n\n\n\n WOBI arbeitet des Weiteren mit Drittanbietern zusammen, die Website-\u00fcbergreifend anonymisierte Nutzungsprofile zur Auslieferung von personalisierter, interessenbezogener Online-Werbung erstellen. Die interessenbezogene Werbung wird dem Nutzer angezeigt, sobald er andere Internetpr\u00e4senzen des jeweiligen Display-Netzwerks einer der Drittanbieter besucht. Der Nutzer erh\u00e4lt auf diese Weise Werbung, die zu seinen Interessengebieten passt und weniger zuf\u00e4llig gestreut ist. Zur Erfassung des Nutzungsverhaltens wird ein Cookie auf dem Endger\u00e4t des Nutzers gespeichert (vgl. Sie zur Funktionsweise von Cookies bitte zuvor). Um Werbung anhand der Nutzungsinteressen zu optimieren, arbeitet WOBI mit verschiedenen Anbietern zusammen. Erfasst werden Informationen \u00fcber die Aktivit\u00e4ten der Nutzer auf dieser Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten des Internet-Angebots). S\u00e4mtliche Nutzungsdaten werden unter Verwendung eines Pseudonyms gespeichert, sodass eine pers\u00f6nliche Identifikation grunds\u00e4tzlich ausgeschlossen ist. Generell kann der Nutzer das Speichern von Cookies auf seinem Endger\u00e4t verhindern, indem er in seinen Browser-Einstellungen \u201eKeine Cookies akzeptieren\u201c w\u00e4hlt. Er kann den Browser auch so einstellen, dass dieser ihn vor dem Setzen von Cookies fragt, ob er diese akzeptiert. Schlie\u00dflich kann der Nutzer auch einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder l\u00f6schen. Wie das im Einzelnen funktioniert, kann den Hilfeseiten des Browsers entnommen werden. Werden keine Cookies akzeptiert, kann dies im Einzelfall zu Funktionseinschr\u00e4nkungen des Portals f\u00fchren. Bitte beachten Sie, dass Sie f\u00fcr den Fall einer L\u00f6schung von Cookies ggf. gesetzte Opt-out-Cookies erneut aktivieren m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr die Datenerfassung zur Auslieferung von nutzungsbasierter Online-Werbung setzt WOBI die folgenden Drittanbieter ein:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Um weitere Informationen zum Datenschutz bei diesen Anbietern zu erhalten, klicken Sie auf die Namen.<\/p>\n\n\n\n DoubleClick von Google<\/strong><\/p>\n\n\n\n WOBI verwendet auch Pixel und\/oder transparente GIF-Dateien zur Unterst\u00fctzung von Online-Werbung. Diese GIF-Dateien werden WOBI von dem Anzeigen-Management-Partner DoubleClick<\/strong>, einem Dienst der Google Inc. (vgl. Sie zu diesem Drittanbieter bitte die Informationen zuvor) zur Verf\u00fcgung gestellt. Mit diesen Dateien kann DoubleClick ein eindeutiges Cookie auf dem Web-Browser des Nutzers erkennen, mit dem WOBI in Erfahrung bringen kann, welche Werbeanzeigen die Nutzer auf das Portal f\u00fchren. DoubleClick-Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Gelegentlich enth\u00e4lt das Cookie eine zus\u00e4tzliche, anonymisierte Kennung, um eine Kampagne zu identifizieren, mit der ein User zuvor in Kontakt gekommen ist. Damit ist ausgeschlossen, dass R\u00fcckschl\u00fcsse auf das Webverhalten einer konkreten Person gezogen werden k\u00f6nnen. Weitere Informationen \u00fcber DoubleClick und dar\u00fcber, wie man diese Technologien abstellt, sind hier einsehbar: www.google.com\/intl\/de\/policies\/technologies<\/a>. Die Anzeigeneinstellungen von Google k\u00f6nnen Sie einsehen und modifizieren unter www.google.com\/ads\/preferences\/html\/blocked-cookies.html<\/a>. Die Datenschutzerkl\u00e4rung von Google ist einsehbar unter www.google.com\/intl\/de\/policies\/privacy\/<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Affiliate-Partnerprogramme<\/strong><\/p>\n\n\n\n WOBI ist des Weiteren Teilnehmer der Partnerprogramme der Amazon EU<\/a> und eBay Europe S.\u00e0.r.l<\/a>., die jeweils zur Bereitstellung eines Mediums f\u00fcr Websites konzipiert wurden, anhand dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de und ebay.de Werbekostenerstattungen verdient werden k\u00f6nnen. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse des Nutzers wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, k\u00f6nnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Zur Nachverfolgung setzt Amazon Cookies ein (vgl. Sie hierzu bitte zuvor), die es erm\u00f6glichen, zu erkennen, dass der Nutzer auf dem Portal einen Partnerlink angeklickt hat. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerkl\u00e4rung des Unternehmens: www.amazon.de\/gp\/help\/customer\/display.html\/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401<\/a>. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Ebay erhalten Sie unter pages.ebay.de\/help\/policies\/privacy-policy.html<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Einbindung externer Anbieter zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken<\/strong><\/p>\n\n\n\n WOBI nutzt auch Dienste von externen Anbieter zu Statistik-, Marktforschungs- und Marketingzwecken sowie zur Verkn\u00fcpfung des Portals mit sozialen Netzwerken. So kann WOBI dem Nutzer eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung des Portals erm\u00f6glichen. Die externen Anbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies (vgl. Sie zur Funktionsweise von Cookies bitte zuvor). Personenbezogene Daten werden, soweit nicht nachfolgend abweichend erl\u00e4utert, nicht verarbeitet und\/oder gespeichert. Viele der externen Anbieter er\u00f6ffnen die M\u00f6glichkeit, einen direkten Widerspruch gegen den Einsatz des jeweiligen Dienstes, z.B. per Setzen eines Opt-outs-Cookies, zu erkl\u00e4ren. Aktiviert der Nutzer ein entsprechendes Opt-out-Cookie, wird der externe Anbieter k\u00fcnftig keine Daten zu dessen Nutzungsverhalten mehr speichern. Ein blo\u00df selektiver Widerspruch gegen eine individuell getroffene Auswahl von externen Diensten ist ebenfalls m\u00f6glich. Des Weiteren kann der Nutzer der Verwendung von Cookies auch \u00fcber die Opt-out-Plattform des Bundesverbands Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW) unter www.meine-cookies.org\/cookies_verwalten\/praeferenzmanager.html<\/a> oder \u00fcber die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter www.networkadvertising.org\/choices\/<\/a> direkt widersprechen.<\/p>\n\n\n\n WOBI informiert nachfolgend \u00fcber die aktuell eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie \u00fcber den Zweck und Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung im Einzelfall und \u00fcber die auf der Seite des Nutzers bestehenden Widerspruchsm\u00f6glichkeiten. Weiterf\u00fchrende Informationen zu nutzungsbasierter Werbung und den Opt-out-M\u00f6glichkeiten sind auch unter folgendem Link einsehbar: www.youronlinechoices.com\/de\/<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Etracker<\/strong><\/p>\n\n\n\n Auf diesem Portal werden mit den Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com<\/a>) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten k\u00f6nnen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu k\u00f6nnen Cookies eingesetzt werden (vgl. Sie zur Funktionsweise von Cookies bitte zuvor). Die Cookies erm\u00f6glichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers des Nutzers. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die ausdr\u00fcckliche und gesonderte Zustimmung des Nutzers nicht dazu verwendet, um den Nutzer als Besucher des Portals pers\u00f6nlich zu identifizieren. Sie werden des Weiteren nicht mit personenbezogenen Daten \u00fcber den Tr\u00e4ger des Pseudonyms zusammengef\u00fchrt. Der Datenerhebung und Datenspeicherung kann der Nutzer jederzeit mit Wirkung f\u00fcr die Zukunft widersprechen. Rufen Sie hierzu bitte den folgenden Link auf: www.etracker.de\/privacy?et=semWmg<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Google Analytics und Google Universal Analytics<\/strong><\/p>\n\n\n\n Um das Portal optimal auf die Interessen der Nutzer abstimmen zu k\u00f6nnen, setzt WOBI die Webanalysedienste \u201eGoogle Analytics\u201c und \u201eGoogle Universal Analytics\u201c von Google, Inc. ein (vgl. Sie zu diesem Anbieter bitte die Informationen zuvor). Im Rahmen von Google Analytics und Google Universal Analytics werden Cookies eingesetzt (vgl. Sie zur Funktionsweise von Cookies bitte zuvor). Die durch Cookies erzeugten Informationen \u00fcber die Benutzung des Portals werden an einen Server von Google in den USA \u00fcbertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Reports \u00fcber die Aktivit\u00e4ten innerhalb dieses Onlineangebots zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung des Portals verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Hierbei k\u00f6nnen aus den erhobenen Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Die Installation der Cookies kann vom Nutzer durch ver\u00e4nderte Browser-Einstellung verhindert werden. WOBI weist jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht s\u00e4mtliche Funktionen des Portals vollumf\u00e4nglich nutzbar sind. Der Nutzer hat zudem die M\u00f6glichkeit, der Erhebung und Verarbeitung seiner Daten durch Google Analytics\/Universal Analytics durch Installation eines Plugins unter tools.google.com\/dlpage\/gaoptout?hl=de<\/a> zu widersprechen. Dieses Plugin verhindert, dass der Browser den Analytics-Code anfordert, sodass Google keinerlei Daten beim Aufruf einer Internetseite erh\u00e4lt. Das Plugin ist f\u00fcr verschiedene Browser-Typen erh\u00e4ltlich. Gem\u00e4\u00df Google blockt der Browser das Google Analytics-Skript nach der Installation.<\/p>\n\n\n\n WOBI verwendet Google Analytics und Google Universal Analytics stets mit der Erweiterung \u201e_anonymizeIp()\u201c, so dass IP-Adressen nur gek\u00fcrzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschlie\u00dfen zu k\u00f6nnen. Insoweit ist sichergestellt, dass vom Nutzer im Rahmen des Seitenaufrufs keine detaillierten IP-Adressdaten \u00fcbertragen werden. N\u00e4here Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz von Google finden Sie unter www.google.com\/analytics\/terms\/de.html<\/a>, http:\/\/www.google.com\/intl\/de\/analytics\/privacyoverview.html<\/a> und support.google.com\/analytics\/answer\/2838718?hl=en<\/a>. Um die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics innerhalb von Browsern auf mobilen Ger\u00e4ten k\u00fcnftig zu unterbinden, aktivieren Sie bitte diesen Link: https:\/\/tools.google.com\/dlpage\/gaoptout?hl=de<\/a>. Bei Aktivierung wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Ger\u00e4t abgelegt. Das Opt-Out-Cookie funktioniert nur innerhalb des jeweils gew\u00e4hlten Browsers und nur f\u00fcr die URL des Portals. Wechseln Sie den Browser oder l\u00f6schen Sie alle Cookies, bedarf es einer erneuten Aktivierung des obenstehenden Links zum Opt-Out.<\/p>\n\n\n\n Weitere Google Analytics-Funktionen f\u00fcr Display Werbung<\/strong><\/p>\n\n\n\n WOBI nutzt des Weiteren die folgenden Google Analytics Funktionen f\u00fcr Display Werbung:<\/p>\n\n\n\n Diese Berichtfunktionen erm\u00f6glicht es, die im Rahmen der interessenbezogenen Werbung von Google erlangten Daten sowie die Besucherdaten von Drittanbietern in Google Analytics zu nutzen und auszuwerten. Die Daten umfassen Angaben wie zum Beispiel Alter, Geschlecht und Interessen. Der Nutzer kann Google Analytics f\u00fcr Display-Werbung jederzeit deaktivieren und die Anzeigen im Google Display Netzwerk anpassen \u2013 rufen Sie hierzu die Anzeigeneinstellungen unter www.google.de\/settings\/ads<\/a> auf.<\/p>\n\n\n\n Google Adwords und Conversion-Tracking<\/strong><\/p>\n\n\n\n WOBI nutzt das Online-Werbeprogramm \u201eGoogle AdWords\u201c von Google Inc. (vgl. Sie zu diesem Drittanbieter bitte die Informationen zuvor) und im Rahmen dessen den Analysedienst Conversion-Tracking. W\u00e4hlt der Nutzer eine von Google geschaltete Anzeige aus, wird ein Cookie f\u00fcr das Conversion-Tracking abgelegt (vgl. Sie zur Funktionsweise von Cookies bitte zuvor). Die im Rahmen des Conversion-Trackings eingesetzten Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre G\u00fcltigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen nicht der pers\u00f6nlichen Identifizierung. Wird das Portal vor Ablauf der Frist aufgerufen, kann mittels des Cookies nachvollzogen werden, wie die Weiterleitung zum Portal erfolgte (insbesondere bei Aufruf einer Anzeige). Jeder Google AdWords-Kunde erh\u00e4lt ein anderes Cookie. Mittels der Informationen, die das Conversion-Cookie einholt, werden Conversion-Statistiken f\u00fcr AdWords-Kunden erstellt, die sich f\u00fcr das Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die AdWords-Kunden insbesondere die Gesamtanzahl der Nutzer, die ihre Anzeige aufgerufen haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet worden sind. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer pers\u00f6nlich identifizieren lassen. Nutzer, die nicht an dem Conversion Tracking-Verfahren teilnehmen m\u00f6chten, k\u00f6nnen in ihren Browser-Einstellungen das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren. Sie k\u00f6nnen auch nur speziell Cookies f\u00fcr das Conversion-Tracking blockieren, indem sie ihre Browsereinstellungen dahingehend modifizieren, dass Cookies der Domain \u201egoogleadservices.com\u201c nicht zugelassen werden. Weiterf\u00fchrende Informationen sowie die Datenschutzerkl\u00e4rung von Google finden Sie unter www.google.com\/policies\/technologies\/ads\/<\/a>, http:\/\/www.google.de\/policies\/privacy\/<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Google \u201eRemarketing-, \u00c4hnliche-Zielgruppen-Funktion\u201c<\/strong><\/p>\n\n\n\n WOBI verwendet auch Google Remarketing Tags zum Bewerben von eingestellten Mietangeboten (vgl. zu diesem Drittanbieter bitte die Informationen zuvor). Der auf dem Portal implementierte Google Remarketing JavaScript Code speichert zum Zweck des Remarketing ein Cookie auf dem Endger\u00e4t des Nutzers, der das Portal besucht. Zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt werden dem Nutzer dann Banner oder Textanzeigen von WOBI ausgeliefert, sofern der Nutzer auf anderen Websites des Google Such- und Displaynetzwerks agiert. Dabei werden alle Daten anonym erfasst, sodass kein R\u00fcckschluss auf konkrete Personen m\u00f6glich ist. Sofern der Nutzer zugestimmt hat, dass sein Web- und App-Browserverlauf von Google mit dem Google-Konto verkn\u00fcpft wird und Informationen aus seinem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden d\u00fcrfen, die der Nutzer im Internet sieht, verwendet Google Daten dieser angemeldeten Nutzer zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten f\u00fcr ger\u00e4te\u00fcbergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. So k\u00f6nnen Nutzer des Portals auch ger\u00e4te\u00fcbergreifend mit personalisierter, interessenbezogener Werbung angesprochen werden. Nutzer, die die Remarketing-Funktion von Google nicht w\u00fcnschen, k\u00f6nnen diese grunds\u00e4tzlich deaktivieren, indem sie die entsprechenden Einstellungen unter www.google.com\/settings\/ads<\/a> vornehmen. Zudem k\u00f6nnen sie die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem sie den nachfolgenden Link aufrufen und die Einstellungen zur Verwaltung von Cookies entsprechend ab\u00e4ndern:<\/p>\n\n\n\n www.google.com\/policies\/technologies\/managing\/<\/a> Alternativ kann der Einsatz von Cookies f\u00fcr interessenbezogene Werbung \u00fcber die Werbenetzwerkinitiative deaktiviert werden, indem dort den Anweisungen unter www.networkadvertising.org\/managing\/opt_out.asp<\/a> gefolgt wird. Weiterf\u00fchrende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerkl\u00e4rung von Google k\u00f6nnen Sie einsehen unter www.google.com\/privacy\/ads\/<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Google Adsense<\/strong><\/p>\n\n\n\n WOBI verwendet auch Google AdSense, einen Dienst von Google Inc. (vgl. Sie zu diesem Drittanbieter bitte die Informationen zuvor) zum Einbinden von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies, die eine Wiedererkennung des Internet-Browsers des verwendeten Endger\u00e4tes und eine Analyse des Benutzungsverhaltens auf dem Portal erm\u00f6glichen. Google AdSense verwendet zudem Web Beacons (auch Z\u00e4hl- oder tracking pixel genannt). Das sind nicht sichtbare Grafiken, die es zum Beispiel erm\u00f6glichen, die Klicks bzw. den Besucherverkehr auf dem Portal zu analysieren. Die \u00fcber Cookies und Web Beacons generierten Informationen (einschlie\u00dflich IP-Adresse und Auslieferung von Werbeformaten) werden an die Server des Drittanbieters Google in den USA \u00fcbermittelt und von diesen gespeichert. Diese Informationen werden von Google m\u00f6glicherweise an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird nach eigenen Angaben in keinem Fall die IP-Adresse des Nutzers mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie k\u00f6nnen die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht s\u00e4mtliche Funktionen des Portals vollumf\u00e4nglich nutzen k\u00f6nnen. Wenn Sie den Einsatz von Z\u00e4hlpixeln nicht w\u00fcnschen, haben Sie u.a. die M\u00f6glichkeit, unter Nutzung entsprechender Browser-Erweiterungen (Add-ons) die Z\u00e4hlpixel sichtbar zu machen und selektiv oder generell zu blockieren.<\/p>\n\n\n\n Hotjar<\/strong><\/p>\n\n\n\n Dar\u00fcber hinaus setzt WOBI den Webanalysedienst Hotjar ein, der von der Hotjar Ltd., 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta (\u201eHotjar\u201c) bereitgestellt wird, um statistische Daten \u00fcber das Nutzungsverhalten auf dem Portal zu erheben, um den Service auf dem Portal zu optimieren. Mit Hotjar kann das Nutzungsverhalten (Klicks, Mausbewegungen, Scrollh\u00f6hen, etc.) auf dem Portal gemessen und ausgewertet werden. Die Informationen, die dabei durch den \u201eTracking Code\u201c und \u201eCookie\u201c \u00fcber den Besuch des Nutzers auf dem Portal generiert werden, werden an die Hotjar Server in Irland \u00fcbermittelt und dort gespeichert. Durch den Tracking-Code werden folgenden Informationen gesammelt:<\/p>\n\n\n\n Die folgenden Informationen k\u00f6nnen durch Ihr Ger\u00e4t und Ihren Browser aufgezeichnet werden (Ger\u00e4te abh\u00e4ngige Daten):<\/p>\n\n\n\n Die folgenden Daten werden automatisch durch unsere Server erstellt, wenn Hotjar benutzt wird (Log Daten):<\/p>\n\n\n\n Hotjar wird diese Informationen nutzen, um die Nutzung des Portals auszuwerten, Berichte der Nutzung zu erstellen, sowie sonstige Dienstleistungen zu erbringen, die die Nutzung und Auswertung des Portals betreffen. Hotjar benutzt zur Leistungserbringung auch Dienstleistungen von Drittunternehmen, wie Google Analytics und Optimizely. Diese Drittunternehmer k\u00f6nnen Informationen, die der Browser des Nutzers im Rahmen seines Portalbesuches sendet, wie beispielsweise Cookies oder IP-Anfragen, speichern. F\u00fcr n\u00e4here Informationen, wie Google Analytics und Optimizely Daten speichern und verwenden, beachten Sie bitte deren entsprechende Datenschutzerkl\u00e4rungen. Die Cookies, die Hotjar nutzt, bleiben unterschiedlich lang g\u00fcltig \u2013 manche bleiben bis zu 365 Tagen, andere nur w\u00e4hrend des aktuellen Besuchs g\u00fcltig. Sie k\u00f6nnen die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken und die dortigen Instruktionen befolgen: www.hotjar.com\/opt-out.<\/p>\n\n\n\n Jetpack (ehem. WordPress.com-Stats)<\/strong><\/p>\n\n\n\n WOBI nutzt auch den Dienst Jetpack (ehemals WordPress.com-Stats), welcher von der Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA) unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc. (201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA) betrieben wird und eine statistische Auswertung der Besucherzugriffe auf das Portal erm\u00f6glicht. WordPress.com-Stats setzt Cookies ein (vgl. Sie zur Funktionsweise von Cookies bitte zuvor). Die durch das Cookie erzeugten Informationen \u00fcber die Benutzung des Portals werden auf einem Server in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Der Nutzer kann die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browsersoftware verhindern. In diesem Fall k\u00f6nnen gegebenenfalls nicht s\u00e4mtliche Funktionen dieses Portals vollumf\u00e4nglich genutzt werden. Sie k\u00f6nnen der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung f\u00fcr die Zukunft widersprechen, indem Sie die folgende Internetseite aufrufen www.quantcast.com\/company\/opt-out\/<\/a> und dort den Button \u201eOPT OUT\u201c bet\u00e4tigen. Sollten Sie verschiedene Endger\u00e4te nutzen, nach dem Opt-out den Browser wechseln oder alle Cookies l\u00f6schen, m\u00fcssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut \u00fcber die oben benannte Aktivierung setzen.<\/p>\n\n\n\n Konversionsmessung und Besuchsaktionsauswertung<\/strong><\/p>\n\n\n\n WOBI verwendet \u2013 sofern der Nutzer hierin explizit eingewilligt hat und zum Zeitpunkt der Einwilligung \u00e4lter als 13 Jahre war oder aber sein gesetzlicher Vertreter die Einwilligung erkl\u00e4rt hat \u2013 auf dem Portal den Dienst der Facebook Inc. (vgl. Sie zu diesem Anbieter bitte die Informationen zuvor) zur Besuchsaktionsauswertung und Konversionsmessung, welcher Tracking- Pixel (\u201eBesucheraktions-Pixel\u201c) einsetzt. Mit Hilfe der Tracking Pixel sind die Aktionen von Nutzern nachvollziehbar, nachdem diese eine Anzeige bei Facebook angesehen oder aufgerufen haben. Auf diese Weise kann WOBI die Wirksamkeit der Werbeanzeigen bei Facebook f\u00fcr Zwecke der Statistik und Marktforschungszwecke erfassen und auswerten. Die mittels der Tracking-Pixel erfassten Daten sind f\u00fcr WOBI anonym. Sie geben WOBI keinen R\u00fcckschluss auf einen dahinterstehenden einzelnen Nutzer. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet; Facebook kann die erhobenen Daten auch mit dem Nutzer-Account im Sozialen Netzwerk verbinden und f\u00fcr eigene Werbezwecke nutzen. Vergleichen Sie hierzu entsprechend die Datenverwendungsrichtlinie<\/a> von Facebook.com. Ihre Einwilligung in die Besuchsaktionsauswertung und Konversionsmessung via Tracking- Pixel k\u00f6nnen Sie jederzeit hier widerrufen: https:\/\/www.facebook.com\/ads\/website_custom_audiences<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Auf dem Portal sind Plugins von sozialen Netzwerken eingebunden. Diese werden von den folgenden Anbietern zur Verf\u00fcgung gestellt:<\/p>\n\n\n\n Die Plugins sind im Rahmen des Internetauftritts durch die oben genannten Schriftz\u00fcge bzw. durch kleine stilisierte Symbole kenntlich gemacht. Rufen der Nutzer eine mit einem solchen Plugin versehene Seite auf dem Portal auf, wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt und das Plugin durch Mitteilung an den Browser des Nutzers auf der Seite dargestellt. Hierdurch wird an den Server des jeweiligen Anbieters \u00fcbermittelt, welche der Seiten im Portal der Nutzer besucht hat. Sofern der Nutzer dabei als Mitglied bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt ist, ordnet der Netzwerkanbieter diese Informationen dem pers\u00f6nlichen Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken von \u201eGef\u00e4llt mir\u201c) werden auch diese Informationen dem pers\u00f6nlichen Konto im sozialen Netzwerk zugeordnet. Nutzer, die eine solche Daten\u00fcbermittlung unterbinden m\u00f6chten, m\u00fcssen sich vor dem Besuch des Portals aus dem Account des jeweiligen sozialen Netzwerkes ausloggen bzw. abmelden. Weitere Informationen zur Datenerhebung, Auswertung und Verarbeitung der Daten durch die oben genannten Anbieter sowie zu den diesbez\u00fcglichen Rechten als Nutzer erhalten Sie in den Datenschutzerkl\u00e4rungen der Anbieter Facebook<\/a>, Flickr<\/a>, Foursquare<\/a>, Twitter<\/a>, Google+<\/a>, Xing<\/a>, Pinterest<\/a>, LinkedIn<\/a>, Yelp<\/a> (bitte zum Aufruf des Links auf den Namen des jeweiligen Netzwerkes klicken).<\/p>\n\n\n\n Auf den mobil abrufbaren Seiten des Portals (\u201eWeb-App\u201c) kann der Nutzer auch den WhatsApp-Buttons verwenden, ein Dienst der WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 (\u201eWhatsapp\u201c). Dar\u00fcber k\u00f6nnen die Inhalte der Web-App auch \u00fcber die WhatsApp-Applikation des Nutzers geteilt werden. Beim Teilen \u00fcber diesen Button erfolgt keine automatische \u00dcbermittlung der Daten an WhatsApp. Der WhatsApp-Button entspricht lediglich einem regul\u00e4ren Weblink (HTML-Hyperlink). Erst wenn der Nutzer den gesendeten WhatsApp-Link aktiviert und die Information innerhalb seiner WhatsApp-Applikation weiterleitet, erf\u00e4hrt WhatsApp, welchen Inhalt der Nutzer \u00fcber WhatsApp teilen m\u00f6chte, und dass die Schaltfl\u00e4che von der Web-App aus aufgerufen wurde.<\/p>\n\n\n\n Es kann durch die Weiterentwicklung des Portals oder die Implementierung neuer Technologien notwendig werden, diese Datenschutzerkl\u00e4rung zu \u00e4ndern. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerkl\u00e4rung jederzeit mit Wirkung f\u00fcr die Zukunft zu \u00e4ndern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerkl\u00e4rung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen und abzuspeichern oder auszudrucken.<\/p>\n\n\n\n Diese Datenschutzerkl\u00e4rung gilt f\u00fcr alle Seiten von https:\/\/faircamper.de\/<\/a>, die sich auf unserem Server befinden. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Internetseiten bzw. -pr\u00e4senzen von Dritten.<\/p>\n\n<\/div><\/div>\n\n
Im \u00dcbrigen gelten f\u00fcr die Nutzung des Portals die \u201eNutzungsbedingungen\u201c<\/a> von WOBI.<\/p>\n\n\n\nI. Nutzung des Portals, Zugriffsdaten<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
\n
II. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
III. Passwortgesch\u00fctzter Bereich<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
IV. Elektronisches Kontaktformular<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
V. Nutzung der Kommentarfunktion<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
VI. Direktwerbung<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
VII. Newsletter-Abonnement<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
VIII. Nutzung von E-Mail-Marketingdiensten<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
IX. Sicherheit<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
X. Auskunft, \u00c4nderung und Widerruf<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
XI. Datenerhebung und -verarbeitung bei Zahlung \u00fcber die secupay AG<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
XII. Cookies<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
XIII. Einbindung von Inhalten Dritter und\/oder Verarbeitung von Daten au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
XIV. Nutzungsbasierte Online-Werbung<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
\n
\n
www.google.com\/policies\/technologies\/ads\/<\/a>.<\/p>\n\n\n\n\n
\n
XV. Einbindung von Plugins Sozialer Netzwerke<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
\n
XVI. WhatsApp-Button<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
XVII. Aktualit\u00e4t und Dokumentation der Datenschutzerkl\u00e4rung<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
XVIII. Geltungsbereich<\/strong><\/h4>\n\n\n\n